Beruflicher Umstieg in die Pflege
Sie möchten sich beruflich neu orientieren und suchen nach einem Job, bei dem "etwas zurück kommt"? Eine Arbeit, bei der Sie Verantwortung übernehmen und täglich neue Herausforderungen auf Sie warten? Eine Ausbildung, die auch in Zukunft gefragt wird? Dann beginnen Sie jetzt Ihre Karriere in der Pflege! Sämtliche Ausbildungen an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark sind kostenfrei und an verschiedenen Standorten steiermarkweit möglich!
Das macht Pflege aus



Ein Beruf "mit Sinn"
In der Pflege haben Sie täglich die Chance, durch kleine Gesten Großes zu bewirken und den Genesungsprozess Ihrer PatientInnen positiv zu beeinflussen. Eine Tätigkeit, die vielfach als erfüllend und sinnstiftend beschrieben wird. Echte Wertschätzung, die Dankbarkeit Ihrer PatientInnen und das Gefühl, etwas Sinnvolles beizutragen, zeichnen den Pflegeberuf aus.
Abwechslungsreicher Berufsalltag
In der Pflege wird man täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert - sowohl psychisch als auch körperlich. Der Arbeitsalltag ist vielseitig und da jede/r PatientIn individuell zu betreuen ist, gleicht kein Tag dem anderen.
Sofortiger Einstieg ins Arbeitsleben
Nach Ihrer Ausbildung können Sie direkt ins Berufsleben einsteigen. Qualifiziertes Pflegepersonal wird am Arbeitsmarkt zu jedem Zeitpunkt gesucht.
Krisensichere Ausbildung
Selbst in Krisenzeiten ist der Pflegeberuf ein sicherer Job - auch in Zukunft.
Vielfältige Arbeitsplätze
Mit einer Ausbildung in der Pflege stehen Ihnen zahlreiche Türen offen: Sie können beispielsweise in Krankenanstalten, Pflegeheimen, Hauskrankenpflege, Tageskliniken oder bei freiberuflich tätigen ÄrztInnen arbeiten. In Krankenanstalten haben Sie außerdem die Wahl zwischen den unterschiedlichen Stationen, von der Kinder- bis zur Intensivstation.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Im Pflegeberuf sind Ihre Dienstzeiten häufig flexibel einteilbar und Teilzeitanstellungen möglich. Ideale Voraussetzungen, um Ihr Berufs- und Familienleben nach Ihren Wünschen aufeinander abzustimmen.
Finanzielle Unterstützung während Ihrer Ausbildung
Während Ihrer Ausbildungen besteht die Möglichkeit, dass Sie vom AMS finanzielle Unterstützung in Form eines Fachkräftestipendiums erhalten. Weitere Infos
PflegeassistentIn
Sie führen Pflegemaßnahmen durch, zu denen u. a. die Beobachtung des Gesundheitszustands (Fieber messen o. Ä.) oder die Mitwirkung beim Pflegeassessment (Beurteilung des Gesundheitszustandes) zählen. Außerdem unterstützen Sie bei Diagnostik und Therapie. Dabei verabreichen Sie beispielsweise angeordnete Medikamente oder führen einfache Wundversorgung durch. Mehr erfahren
PflegefachassistentIn
Ihre Aufgaben sind ähnlich wie die der Pflegeassistenz. Nachdem die Ausbildung zur Pflegefachassistenz umfangreicher ist, sind Sie für zusätzliche Tätigkeiten rund um Diagnostik und Therapie befugt, wie z. B. das Legen und Entfernen von Magensonden oder das Setzen und Entfernen von Kathetern. Mehr erfahren
Dein Weg in die Pflege
An sechs Schulen des Landes Steiermark können Sie Ihre Ausbildung zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz absolvieren - kostenfrei, vollversichert und mit monatlichem Taschengeld bzw. Unterstützungsmöglichkeiten über das AMS.
Pflegeassistenz
Dauer: 1 Jahr Vollzeit und max. 2 Jahre berufsbegleitend Weitere Infos
Pflegefachassistenz
Dauer: 2 Jahre Vollzeit Weitere Infos
Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark, die die Ausbildungen zur Pflegeassistenz und zur Pflegefachassistenz anbieten:
Auf den Websites der jeweiligen Standorte finden Sie alle Infos zu den nächsten Ausbildungen und den Bewerbungsfristen:
- Graz / Weiz:
Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost
- Graz / Schloss Stein - Fehring:
Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd
- Leoben / Gröbming:
Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege
- Frohnleiten / Maria Lankowitz, Krieglach:
Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege
- Stolzalpe / St. Peter am Kammersberg:
Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege
- Bad Radkersburg / Hartberg:
Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege
In vier Schritten zu Ihrer Pflegeausbildung
- Entscheiden Sie sich für eine der zwei Ausbildungen als
Pflegeassistenz oder
Pflegefachassistenz.
- Informieren Sie sich auf der
jeweiligen Website einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark in Ihrer Nähe über die Bewerbungsfrist und den Ausbildungsstart.
- Füllen Sie das Anmeldeformular aus, das Sie unter "Download" finden und legen Sie alle dort angeführten Dokumente bei. Ihre Anmeldung können Sie dann dann bei der von Ihnen ausgesuchten Schule einbringen. Wenn Sie Fragen zum Ausfüllen hast, kontaktieren Sie bitte direkt die jeweilige Schule!
- Wenn Sie alle Aufnahmekriterien erfüllen, werden Sie über die Aufnahme informiert und starten Ihre Ausbildung. Herzliche Gratulation!