Pflegeberuf: Pflegeassistenz
Die Pflegeassistenz ist ein Gesundheits- und Krankenpflegeberuf mit einer praxisnahen pflegerisch-medizinischen Ausbildung.
Als PflegeassistentIn arbeitest du in Krankenhäusern, aber auch in der Hauskrankenpflege oder Pflegeheimen, und betreust pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen. Zu deinen Aufgaben zählen beispielsweise, dass du den Gesundheitszustand deiner PatientInnen beobachtest, Insulininjektionen subcutan verabreichst, einfache Wundverbände durchführst und Gespräche mit den PatientInnen bzw. Angehörigen führst.

Was PflegeassistentInnen machen
Die Aufgaben von PflegeassistentInnen können in drei Bereiche eingeteilt werden: Pflegemaßnahmen, Handeln in Notfällen und Mitwirken bei Diagnostik und Therapie.
Pflegemaßnahmen
- Du unterstützt bei der Bewertung von "pflegerelevanten Zuständen", wie z. B. die Müdigkeit oder Übelkeit deiner PatientInnen.
- Du beobachtest den Gesundheitszustand deiner PatientInnen.
- Du führst Pflegemaßnahmen durch, die dir von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, anvertraut werden.
- Du informierst und begleitest deine PatientInnen sowie die Angehörigen.
Handeln in Notfällen
- Du erkennst Notfälle und setzt lebensrettende Sofortmaßnahmen, wenn ein Arzt oder eine Ärztin nicht zur Verfügung steht.
Mitwirken bei Diagnostik und Therapie
- Du verabreichst angeordnete Arzneimittel.
- Du führst standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen und Schnelltests durch.
- Du nimmst Blut aus der Vene ab (ausgenommen bei Kindern).
- Du führst einfache Wundversorgungen durch, z. B. legst du Verbände oder Bandagen an.
- Du kümmerst dich um die Sondenernährung, wenn PatientInnen Magensonden haben.
- Du erhebst und überwachst medizinische Basisdaten deiner PatientInnen, z. B. Puls, Blutdruck, Atmung, Gewicht, Temperatur, etc.
Einen Großteil deiner Aufgaben wird dir von den Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege aufgetragen.
Wo PflegeassistentInnen arbeiten

Als PflegeassistentIn arbeitest du in Krankenanstalten, also unter anderem in Krankenhäusern, wie z. B. von der KAGes, in Pflegeheimen oder in der Hauskrankenpflege. Du kannst dabei in den unterschiedlichsten Stationen tätig sein, von der Kinder- bis zur Intensivstation. Während einer Berufslaufbahn in der Pflege ist es möglich, dass du Einblicke in verschiedene Stationen bekommst.
Neben Krankenhäusern kannst du z. B. hier arbeiten:
- Bei freiberuflich tätigen Ärztinnen/Ärzten
- In Gruppenpraxen
- Bei freiberuflich tätigen Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
- In Einrichtungen oder Gebietskörperschaften, die Hauskrankenpflege anbieten
Wie wird man PflegeassistentIn
Es gibt zwei Ausbildungsmöglichkeiten zum/zur PflegeassistentIn:
- Personen ab 17 Jahren stehen die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark zur Verfügung (Dauer: 1 Jahr Vollzeit, 2 Jahre berufsbegleitend)
- Jugendliche haben die Möglichkeit, in eine Fachschule für Sozialberufe mit Pflegeassistenzausbildung einzusteigen (Dauer: 3 ½ Jahre).
Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege
Die Ausbildung an allen Schulen des Landes Steiermark ist KOSTENFREI. Außerdem bist du vollversichert und bekommst ein monatliches Taschengeld.
- Dauer: 1 Jahr (Vollzeit) bis max. 2 Jahre (berufsbegleitend)
- 1.600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder Pflichtabschluss-Prüfung
- Gesundheitliche Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
- Lebensalter von mindestens 17 Jahren
- Erfolgreiches Aufnahmeverfahren
- Die zur Berufsausübung erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache.
Hier erfährst du, wann die nächsten Pflegeassistenz-Ausbildungen starten und bis wann du dich bewerben kannst:
Graz / Weiz: Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost
Graz / Schloss Stein - Fehring: Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd
Leoben / Gröbming: Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege
Frohnleiten / Maria Lankowitz, Krieglach: Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege
Stolzalpe / St. Peter am Kammersberg: Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege
Bad Radkersburg / Hartberg / Mureck: Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege
Hier findest du weitere Infos zu allen steirischen Schulen >>>!
Fachschule für Sozialberufe mit integrierter Pflegeassistenzausbildung
Mit der neuen Schulform schließt du deine Ausbildungspflicht ab und erhältst gleichzeitig die Ausbildung zur/zum PflegeassistentIn.
Einstieg: Nach der 8. Schulstufe ("4. Klasse")
Dauer: 3 ½ Jahre
Hier erfährst du alle weiteren Infos zur Aufnahme an den jeweiligen Schulen. Bewirb dich jetzt für das kommende Schuljahr:
- Gröbming:
Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming in Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Leoben
- St. Peter am Kammersberg:
Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Feistritz-St. Peter a.K. in Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stolzalpe
- Weiz:
HLW/FSB Weiz in Kooperation mit Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am BZO Graz
- Krieglach:
HLW/FSB Krieglach in Kooperation mit Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Frohnleiten
- Mureck:
HLW/FSB Mureck in Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Bad Radkersburg
Schon gewusst?
Nach Abschluss der Pflegeassistenz-Ausbildung kannst du kostenfrei ein einjähriges „Upgrade" zur Pflegefachassistenz an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark absolvieren - eine hochqualifizierte Ausbildung, mit der du dich zu einer top ausgebildeten Pflegefachkraft weiterentwickeln kannst.
Alle weiteren Informationen zur Pflegeassistenzausbildung >>>