Ausbildungen für alle ab 17 Jahre
Hallo!
Du bist mit der Schule fertig, weißt aber nicht so richtig, was du später werden willst? Medizin findest du spannend? Du möchtest etwas mit Menschen machen? Zivildienst war genau deins? Oder du bist schon freiwillig als RettungssanitäterIn tätig? Dann bist du hier genau richtig. Hast du schon mal an eine Ausbildung in der Pflege gedacht? Vermutlich nicht. Der Pflegeberuf ist nämlich anders, als es sich die meisten vorstellen.
Das macht Pflege aus
Verantwortungsvolle und medizinische Aufgaben
Viele glauben, dass man in der Pflege nur Bettwäsche wechselt. Falsch! Du übernimmst und wichtige Aufgaben. Beispielsweise beobachtest und notierst du die Gesundheitsdaten deiner PatientInnen, z. B. den Puls, legst Bandagen an oder hilfst bei der Medikamenteneinnahme. Als PflegefachassistentIn legst du beispielsweise auch Magensonden, bedienst das EKG-Gerät oder schließt laufende Infusionen an.
Mit Menschen arbeiten
In der Pflege begleitest du Menschen aller Altersgruppen, vom Kleinkind über Jugendliche bis zu SeniorInnen. Das kann natürlich anstrengend sein, aber du hast täglich mit Menschen zu tun und kannst einen großen Teil dazu beitragen, dass es ihnen in schwierigen Situation besser geht!
Teamwork
Viele Aufgaben führst du gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen durch. Außerdem arbeitest du mit Angehörigen des sogenannten "gehobenen Dienstes" und ÄrztInnen zusammen.
Jeder Tag ist anders
Eines ist garantiert: Es wird nie langweilig! Du bist den ganzen Tag in Bewegung und hast immer etwas zu tun. Pflege ist individuell, vielseitig und jeden Tag anders, also sicher kein fader Bürojob.
Eine Ausbildung - viele Arbeitsplätze
Meistens arbeitest du in Krankenanstalten, also Krankenhäusern, zum Beispiel die der KAGes. Dabei stehen dir von der Kinder- bis zur Intensivstation alle Türen offen!
Im Rahmen der Ausbildung schnupperst du in die unterschiedlichsten Bereiche und entscheidest dann, was dir am besten gefällt. Außerdem kannst du in Pflegeheimen, Tageskliniken oder in der Hauskrankenpflege, wenn du PatentInnen daheim besuchst, arbeiten.
Etwas Sinnvolles tun
Eines ist dir in der Pflege garantiert: Du machst etwas Sinnvolles! Klar, Pflege ist ein anstrengender und herausfordernder Beruf - aber du kannst mit oftmals kleinen Dingen Großes bei anderen Menschen bewirken.
Sicherer Job
Auch in Krisenzeiten und in Zukunft hast du mit einer Pflegeausbildung einen sicheren Job. Hervorragend ausgebildete Pflegekräfte wird man immer brauchen!
Weiterbildung
Nach deiner Pflegeausbildung kannst du jederzeit in zahlreichen Weiterbildungen dein Wissen vertiefen, z. B. in den Bereichen der Palliativpflege, der Hauskrankenpflege oder der Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen.

PflegeassistentIn
Du führst Pflegemaßnahmen durch oder unterstützt bei Diagnostik und Therapie. Dabei verabreichst du angeordnete Medikamente oder mobilisierst die PatientInnen. Mehr erfahren
PflegefachassistentIn
Deine Aufgaben sind ähnlich wie die der PflegeassistentInnen. Nachdem deine Ausbildung noch umfangreicher ist, kannst du auch weitere verantwortungsvolle Tätigkeiten übernehmen, unter anderem Katheter setzen oder Magensonden legen. Mehr erfahren
Dein Weg in die Pflege
An sechs Schulen des Landes Steiermark kannst du deine Ausbildung zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz absolvieren - kostenfrei, vollversichert und mit monatlichem Taschengeld.
Pflegeassistenz
Dauer: 1 Jahr Vollzeit und max. 2 Jahre berufsbegleitend Weitere Infos
Pflegefachassistenz
Dauer: 2 Jahre Vollzeit Weitere Infos
Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark, die die Ausbildungen zur Pflegeassistenz und zur Pflegefachassistenz anbieten:
Auf den Websites der jeweiligen Standorte findest du alle Infos und kannst dich direkt anmelden:
- Graz / Weiz:
Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost
- Graz / Schloss Stein - Fehring:
Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd
- Leoben / Gröbming:
Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege
- Frohnleiten / Maria Lankowitz, Krieglach:
Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege
- Stolzalpe / St. Peter am Kammersberg:
Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege
- Bad Radkersburg / Hartberg/ Mureck:
Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege
In vier Schritten zu deiner Pflegeausbildung
- Entscheide dich für eine der zwei Ausbildungen:
Pflegeassistenz oder
Pflegefachassistenz
- Informiere dich
auf der Website der Schule in deiner Nähe, wann die nächste Ausbildung beginnt und bis wann du dich anmelden kannst.
- Fülle das Anmeldeformular aus, das du unter "Download" findest und lege alle dort angeführten Dokumente bei. Deine Anmeldung kannst du dann bei der von dir ausgesuchten Schule einbringen. Wenn du Fragen zum Ausfüllen hast, kontaktiere bitte direkt die jeweilige Schule!
- Wenn du alle Aufnahmekriterien erfüllst, kannst du deine Ausbildung starten. Herzliche Gratulation!