Ausbildungen nach der 8. Schulstufe

Hallo du! :-)

Du bist 13, 14 oder 15 Jahre alt und überlegst, was du später machen möchtest? Dann bist du hier genau richtig. Hast du schon mal an eine Ausbildung in der Pflege gedacht? Vermutlich nicht. Der Pflegeberuf ist nämlich anders, als es sich die meisten vorstellen.

Das macht Pflege aus

Verantwortungsvolle Aufgaben

Viele glauben, dass man in der Pflege nur Bettwäsche wechselt. Falsch! Du übernimmst wichtige Aufgaben. Beispielsweise beobachtest und notierst du die Gesundheitsdaten deiner PatientInnen, z. B. den Puls, legst Bandagen an oder hilfst bei der Medikamenteneinnahme. Als PflegefachassistentIn legst du unter anderem auch Magensonden, bedienst das EKG-Gerät oder schließt laufende Infusionen an.

Mit Menschen arbeiten

In der Pflege begleitest du Menschen aller Altersgruppen, vom Kleinkind über Jugendliche bis zu SeniorInnen. Das kann natürlich anstrengend sein, aber du hast täglich mit Menschen zu tun und kannst einen großen Teil dazu beitragen, dass es ihnen besser geht und sie sich in schwierigen Situationen wohler fühlen.

Teamwork

Viele Aufgaben führst du gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen durch. Außerdem arbeitest du mit Angehörigen des sogenannten "gehobenen Dienstes", also diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, und ÄrztInnen zusammen.

Jeder Tag ist anders

Eines ist garantiert: Es wird nie langweilig! Du bist den ganzen Tag in Bewegung und hast immer etwas zu tun. Pflege ist individuell, vielseitig und jeden Tag anders, also sicher kein fader Bürojob. 

Eine Ausbildung - viele Arbeitsplätze

Meistens arbeitest du in Krankenanstalten, also Krankenhäusern, wie z. B. die der KAGes. Dabei stehen dir von der Kinder- bis zur Intensivstation alle Türen offen! Im Rahmen der Ausbildung schnupperst du in die unterschiedlichsten Bereiche und entscheidest dann, was dir am besten gefällt. 

Mit einem Beruf in der Pflege hast du sehr gute Zukunftsperspektiven.
Mit einem Beruf in der Pflege hast du sehr gute Zukunftsperspektiven.© Studio Lou

PflegeassistentIn

Du führst Pflegemaßnahmen durch oder unterstützt bei Diagnostik und Therapie. Dabei verabreichst du angeordnete Medikamente oder mobilisierst die PatientInnen. Mehr erfahren

PflegefachassistentIn

Deine Aufgaben sind ähnlich wie die der PflegeassistentInnen. Nachdem deine Ausbildung noch umfangreicher ist, kannst du auch weitere verantwortungsvolle Tätigkeiten übernehmen, unter anderem Katheter setzen oder Magensonden legen. Mehr erfahren

Dein Weg in die Pflege

Fachschule & Pflegeassistenz - ohne Matura (3 ½ Jahre)

An vier Schulen in der Steiermark kannst du deine Ausbildungspflicht beenden und wirst gleichzeitig als Pflegeassistenz ausgebildet. Einstieg: Nach der 8. Schulstufe  Weitere Infos

Vorbereitungsschule (1 Jahr) 

Mit dieser Ausbildung vertiefst du deine Allgemeinbildung, schließt dein 10. Schuljahr ab und wirst auf den Pflegeberuf vorbereitet. Damit erfüllst du alle Voraussetzungen für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz. Einstieg: Nach der 9. Schulstufe  Weitere Infos

In drei Schritten zu deiner Pflegeausbildung

  1. Entscheide dich für eine der Ausbildungsmöglichkeiten.
  2. Melde dich für deine Wunsch-Schule an. Die Formulare dazu findest du auf den Websites der jeweiligen Schulen: 
  3. Starte im kommenden Schuljahr durch!
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).