Operationstechnische Assistenz
Die diplomierte operationstechnische Assistenz ist ein neuer Gesundheitsberuf mit einer 3-jährigen Ausbildung.
Als diplomierte/r operationstechnische/r AssistentIn arbeitest du vorrangig in Krankenhäusern. Du unterstützt unter ärztlicher Aufsicht bei operativen Eingriffen und betreust die PatientInnen vor, während und nach dem Eingriff.

Was operationstechnische AssistentInnen machen

Die Aufgaben von operationstechnischen AssistentInnen können in drei Bereiche eingeteilt werden: Assistenz bei operativen Eingriffen, Betreuung und Versorgung von PatientInnen und Handeln in Notfällen.
Assistenz bei operativen Eingriffen
- Du unterstützt als Mitglied des OP-Teams ÄrztInnen vor, während und nach operativen Eingriffen.
- Vor operativen Eingriffen: Beispielsweise kümmerst du dich um die erforderlichen Instrumente, Apparate und Materialien im OP-Saal.
- Während operativer Eingriffe: Hier reichst du z. B. dem/r OperateurIn die entsprechenden Instrumente (wird auch als „Instrumentierung" bezeichnet) oder unterstützt dabei, die Vitalfunktionen der PatientInnen zu überwachen.
- Nach operativen Eingriffen: Du hilfst beispielsweise dabei, dass der Eingriff korrekt dokumentiert wird oder bereitest den OP-Saal für den nächsten Eingriff vor.
Betreuung und Versorgung von PatientInnen
- Du kümmerst dich eigenverantwortlich um PatientInnen vor, während oder nach einem operativen Eingriff.
Handeln in Notfällen
- Du erkennst Notfälle und setzt lebensrettende Sofortmaßnahmen, wenn ein Arzt oder eine Ärztin nicht zur Verfügung steht.
Wo operationstechnische AssistentInnen arbeiten

Als diplomierte/r AbsolventIn arbeitest du vorrangig in und um den Operationssaal in Kliniken und Krankenhäusern. Du kannst in den verschiedensten Operationsbereichen aller chirurgischen Fachgebiete, in der Notfallambulanz, dem Schockraum, der Endoskopie sowie in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte tätig sein.
Wie wird man diplomierte/r operationstechnische/r AssistentIn
Die Ausbildung findet am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost des Landes Steiermark (BZO) in Graz statt (Dauer: 3 Jahre Vollzeit). Ab dem 2. Ausbildungsjahr kannst du bereits arbeiten und bei einer Krankenanstalt angestellt sein.
Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost
Die Ausbildung ist KOSTENFREI. Außerdem bist du vollversichert und bekommst ein monatliches Taschengeld.
- Dauer: 3 Jahre (Vollzeit)
- 4.600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder Pflichtabschluss-Prüfung (keine Matura notwendig)
- Gesundheitliche Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
- Lebensalter von mindestens 17 Jahren
- Erfolgreiches Aufnahmeverfahren
- Die zur Berufsausübung erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache.