FACHSCHULE PFLEGE
NEU FÜR JUGENDLICHE
FACHSCHULE mit PFLEGEASSISTENZ
NEU FÜR JUGENDLICHE
Mit der Fachschule zur Pflegeassistenz - Beruf mit Zukunft
Jugendlichen wird damit die Möglichkeit geboten, im Rahmen einer 3,5-jährigen Fachschule
die Ausbildungspflicht und den Gesundheitsberuf PFLEGEASSISTENZ* zu absolvieren.
Die Ausbildung findet an Fachschulen für Land- und Ernährungswirtschaft des Landes Steiermark (FS)
und an Fachschulen für Sozialberufe des Bundes (FSB) in Kooperation mit den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark statt.
Der Einstieg in diese Schulform ist für Jugendliche unmittelbar nach der 8. Schulstufe möglich!
Zu den bewährten Qualifikationen der Fachschule, können die Schülerinnen und Schüler damit im gesellschaftlich
zunehmend wichtiger werdenden Bereich der Pflege, eine fundierte Ausbildung abschließen,
die ihnen für die Zukunft sehr gute Berufsmöglichkeiten eröffnet.
Interessentinnen und Interessenten können ihre Bewerbungen ab sofort an den Fachschulen für Land- und Ernährungswirtschaft
Wo kannst du die Schule mit Pflegeassistenz-Ausbildung absolvieren?
Ab Schuljahr 2020/2021
-
Gröbming
Ab Schuljahr 2021/2022
-
Schloss Feistritz-St. Peter am Kammersberg
-
Weiz
- Krieglach
Ab Schuljahr 2022/2023
*Pflegeassistenz
Die Pflegeassistenz ist ein Gesundheits- und Krankenpflegeberuf mit einer kompetenzorientierten und praxisnahen pflegerisch-medizinischen Ausbildung. Die Pflegeassistenz unterstützt in der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen das medizinisch-pflegerische Team bei bestimmten Aufgaben im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege und bei Therapie und Diagnostik. Die Einsatzbereiche sind vielseitig: In der Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenpflege im Krankenhaus, in Tageskliniken, Pflegeheimen, in Gesundheitszentren oder in der Hauskrankenpflege.
Nach Abschluss der Pflegeassistenz-Ausbildung besteht zudem die Möglichkeit ein einjähriges „Upgrade" zur Pflegefachassistenz KOSTENFREI an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark zu absolvieren. Es handelt sich dabei um eine hochqualifizierte Ausbildung, mit der sich junge Menschen zu top ausgebildeten Pflegefachkräften weiterentwickeln können.
Weitere Ausbildungsoptionen sind die Absolvierung einer Berufsreifeprüfung und damit ein Bachelor in der Gesundheits- und Krankenpflege.